Startseite

Aktuelle Meldungen

  • Pressemeldungen Frühe Hauptweinlese verspricht top Qualitäten 02.09.2025

    In diesem Jahr starten die Winzerinnen und Winzer deutlich früher als üblich in die Hauptweinlese.

    Start der Hauptweinlese 2025 im rheinhessischen Weinolsheim.
    Mehr erfahren
  • DWI Aktuell DWI-Sonderpreis für Weine im Kabinett-Stil 29.08.2025

    Leichten Genuss mit vollem Geschmack – das bieten fruchtsüße Weine mit moderaten Alkoholgehalten, die sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit erfreuen. Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat diese Trendweine in den Fokus seines diesjährigen Sonderpreises im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung gestellt.

    Das DWI stellte Weine im leichten Kabinett-Stil in den Fokus seiner diesjährigen Sonderpreisverleihung. Die Preisträger Jürgen Bähr und Günter Bähr (links) mit der Deutschen Weinkönigin Charlotte Weihl (Mitte), Horst Ernst Bretz und Valentin Bretz (rechts).
    Mehr erfahren
  • DWI Aktuell „Summer of Riesling“ in Shanghai erzielt Rekordreichweite 25.08.2025

    Das vom Deutschen Weininstitut (DWI) gemeinsam mit dem Wines of Germany Office in China organisierte Weinfestival „Summer of Riesling“ zählte in diesem Jahr Besucherzahlen in Rekordhöhe. Mit erfrischenden Riesling-Weinen aus deutschen Anbaugebieten feierten die Festivalgäste den Sommer in Shanghai.

    Nicht zu übersehen: Das Tor vor dem Xintiandi-Komplex in Shanghai weist den Weg zum 11. "Summer of Riesling".
    Mehr erfahren

Ahr

Die Ahr ist mit 531 Hektar Rebfläche eines der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands. An den Steilhängen über dem Fluss gedeihen vor allem Rotweine.

Ahr Weinregion

Baden

Das Weinbaugebiet Baden, mit 15.679 Hektar Rebfläche das drittgrößte Deutschlands, erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung über eine Länge von etwa 400 Kilometern.

Franken

Der Bocksbeutel ist das Markenzeichen des Frankenweins, der seit über 1200 Jahren vor allem am Main angebaut wird. Das fränkische Weinland begrenzen die Rhön im Norden, der Steigerwald im Osten, das Taubertal im Süden und der Spessart im Westen.

Hessische Bergstraße

Wenn es im März oder April mancherorts noch fröstelt, setzt an der Hessischen Bergstraße schon die Mandelblüte ein. Denn der Frühling beginnt meist ein paar Tage früher.

Pfalz

Die Pfalz hat viele Superlative: Das größte Weinfest der Welt in Bad Dürkheim, aber auch die erste und bekannteste Weinroute, die Deutsche Weinstraße.

Rheingau

Das Anbaugebiet Rheingau zählt zu den renommiertesten Weinregionen Deutschlands. Die Rebflächen erstrecken sich auf insgesamt 3.180 Hektar (Stand 2024). Sie beginnen bei Flörsheim am Untermain östlich von Wiesbaden und ziehen sich über rund 50 Kilometer entlang des rechten Rheinufers bis nach Lorch, nördlich von Rüdesheim.

Schloss Johannisberg im Rheingau

Rheinhessen

Tausend sanfte Hügel. Und Reben, so weit das Auge reicht – das ist Rheinhessen, Deutschlands größtes Weinanbaugebiet.

Trullo bei Flonheim

Mittelrhein

Eine malerische Kulisse bietet das Rheintal zwischen Bingen und Bonn. Von Burgen gekrönte Rebhänge und mittelalterliche Städtchen schmücken das Rheinufer.

Blick auf Bacharach, Mittelrhein

Mosel

Das Anbaugebiet an Mosel, Saar und Ruwer gilt als älteste Weinregion Deutschlands. Die Römer brachten den Weinbau in großem Stil an die Mosel.

Moselschleife

Nahe

An der Nahe erwarten den Besucher sanftes Grün, romantische Flusstäler und dramatische Felsformationen. Dazu gastfreundliche Winzer und ihre vielfältigen Weine.

Saale-Unstrut

Zwei Flüsse geben dem Anbaugebiet seinen Namen, denn die meist terrassierten Weinberge liegen vor allem in den engen Flusstälern von Saale und Unstrut.

Sachsen

Sachsen ist das östlichste und mit 522 Hektar eines der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Erst bei Dresden, am 51. Grad nördlicher Breite, beginnen die Weinberge.

Meissen, Blick auf den Burgberg

Württemberg

Unter Deutschlands großen Weinbaugebieten belegt Württemberg mit 11.392 Hektar Platz vier. Hier dominieren mit 65 Prozent die roten Rebsorten in den Weinbergen.

Blick von der Kaesbergkanzel

Federweißer

Episode 76

Kaum ein Getränk verkörpert den Herbst und die Lesezeit so sehr wie der frisch-fruchtige Federweißer. Unsere Gesprächspartnerin Simone Gutting vom Weingut Mohr-Gutting erklärt seine Herstellung, schaut auf Traditionen und gibt kulinarische Tipps. Jetzt reinhören und Appetit bekommen!

Mehr über Federweisser

Sie wollen mehr Weinwissen? Dazu gibt es die kostenlosen Online-Seminare in der Reihe WeinEntdeckerWissen.

Unser Wein